Tischlerarbeiten im Alltag
In den vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich das Thema Inspiration behandelt und darauf hingewiesen, dass diese hinter jeder Ecke lauern kann.
Zugegeben, vielleicht beschreibt das folgende Verhalten schon eine Zwangsstörung.Vielleicht ist es aber auch Ausdruck unserer Leidenschaft zum Hobby Holzwerken.
In den vorangegangenen Blogbeiträgen habe ich das Thema Inspiration behandelt und darauf hingewiesen, dass diese hinter jeder Ecke lauern kann.
Dies war meist mit eher abstrakten Formen des Alltags verbunden, im heutigen Blog wird es etwas konkreter. Beim Besuch im Möbelhaus, Flohmarkt, Restaurant oder den Wohnungen von Bekannten gilt mein Blick meist schnell der Einrichtung. Wirkt es stimmig, fügt es sich gut in die Umgebung ein, hat es auffallende Formen. Diese Punkte sind in der Regel mit einem kurzen Blick abgehakt.Wirklich hilfreich für meine Tätigkeit beim Möbelbau ist dagegen ein langer Blick: Bei Tischen ist für mich bspw. der Blick unter die Tischplatte oft sehr erkenntnisreich.
Welche Möglichkeiten wurden gewählt, um die Zargen zu verbinden? Wurden Nutklötze verwendet, um die Tischplatte zu fixieren oder gibt es eine andere Variante? Wie funktioniert der Auszug, um den Tisch zu verlängern?Kleiner Trick, um bei der Inspektion nicht allzu auffällig zu wirken: Ein vorgetäuschtes Schuhe zubinden ermöglicht ungenierte Perspektiven 😉
Neben Detaillösungen sollte man beim Blick auf Möbelstücke immer auch die Dimensionierungen betrachten. Vor allem bei Stühlen lässt sich so für zukünftige Projekte gut einschätzen, welche Stärke Lehne, Zargen und Stuhlbeine haben müssen. Das erspart bei der Planung eine Menge Kopfzerbrechen ob das hinterher auch wirklich stabil genug ist. Neben dem Blick auf Konstruktion und Detaillösungen kann auch das Erfühlen der Möbel neue Ideen wecken.
Ich erinnere mich noch an ein unscheinbares Stück aus Eschenholz. Die Oberfläche sah unspektakulär aus und hatte nicht den kräftigen Ton, wie man ihn von geölten oder lackierten Möbeln kennt.
Beim Berühren der Oberfläche kam die große Überraschung: Das Holz fühlte sich schon fast so an wie Samt. So lässt sich meine erste Berührung mit geseifter Oberfläche wohl am besten beschreiben. Eine Mischung aus weich und glatt, die Maserung tritt schon hervor, der ursprüngliche Farbton bleibt dabei erhalten, das Holz wird nicht angefeuert.
An dieser Stelle meine Empfehlung: Unbedingt mal ausprobieren! Im Internet lassen sich dazu viele Hinweise finden, vor allem der Autor Christopher Schwarz gibt in seinen Büchern gute Anweisungen dazu. Mit Wasser und Kernseife aus der Drogerie lässt sich so eine unkomplizierte Oberfläche herstellen.
Fangt an, euch unter die Möbel zu legen, fühlt die Oberfläche, merkt euch Details. Der Zweck heiligt die Mittel, auch wenn es eventuell für verstörende Blicke bei euren Mitmenschen sorgt 😉
Kommentar verfassen
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.