Im zweiten Teil geht es nun um die verschiebbaren Anschlagbacken und die Befestigung des Anschlages auf dem Frästisch.
Die Befestigung des kompletten Anschlages auf dem Tisch erfolgt mit Klemmhebeln und T-Nut-Schienen. Die Schienen hatte ich schon vor einiger Zeit am Frästisch angebracht. Ursprünglich dienten sie in erster Linie zur Befestigung von Stoppklötzen und Andruckfedern. Dazu mussten sie nicht exakt mit der Tischoberfläche fluchten. Damit der Anschlag richtig befestigt werden kann und sich dabei nicht verwindet, müssen sie jedoch ganz genau mit der Tischoberfläche abschließen. Ich habe sie daher schlicht und ergreifend mit ein wenig Klebeband unterlegt. Jetzt kann der Anschlag mit Klemmhebeln und passenden Sechskant-Schrauben daran befestigt und frei verschoben werden. Momentan sind das noch 1/4 Zoll Schrauben, da die vorhandenen Schienen das so vorgeben. Am neuen Frästisch werde ich T-Nut Schienen für M8-Schrauben und entsprechende Hebel verwenden
Nur Vorerst: Die kleinen Hebel werden später noch durch größere ersatzt.
Wesentlich schwieriger gestaltete sich die Befestigung der verschiebbaren Anschlagbacken. Übliche M8 Schraubenköpfe hielten nicht richtig in der Nut, sie müssten weiter in der Nut zurück. Ich habe einige Zeit mit verschiedenen Unterlegscheiben experimentiert, bis ich die hier gezeigte Lösung fand: Auf die Schraube werden zwei Kunststoffscheiben geschoben. Sie wirken in der Nut wie ein Gleitlager. Der Anschlag liegt also nicht auf der Schraube auf, sondern auf den Scheiben. Der Schraubenkopf kommt dadurch in die optimale Position und die Klemmung funktioniert. Die Schraubenköpfe habe ich etwas abschleifen müssen. Sie waren zu dick, so dass eine Kunststoffscheibe zu wenig war und zwei davon zu viel. So passt es jetzt perfekt. Die Anschlagbacken rutschen fast geräuschlos und spielfrei. Allerdings erst nachdem ich in die Nuten ein wenig Trockenschmiermittel gesprüht habe.
Warum eigentlich Alu?
Man kann die verschiebbaren Backen für einen Frästischanschlag natürlich auch aus einem Holzwerkstoff fertigen. Dieser ist dann idealerweise noch mit Kunststoff beschichtet, damit die Werkstücke gut daran entlang gleiten. Außerdem nutzen sich beschichtete Werkstoffe nicht so schnell ab wie unbeschichtete. Zur Befestigung von Hilfsmitteln (wird in Teil 3 gezeigt) kann man auch noch T-Nut-Schienen einlassen. Ich habe mich ganz bewusst für die teurere Lösung mit Alu-Profilen entschieden. Da muss ich mir keine Gedanken über die Abnutzung machen und habe gleich mehrere T-Nuten im Profil. Ich muss mir auch nie mehr Gedanken darüber machen, ob die Anschlagbacken gerade sind, oder eventuell verzogen. Außerdem spare ich noch ein wenig Zeit, die ich dann anders nutzen kann. Für mich überwiegen also die Vorteile. Das soll nun aber nicht bedeuten, dass eine Lösung mit selbstgebauten Backen aus einem Holzwerkstoff schlechter sein muss. Es bleibt also Ihnen überlassen, ob Sie an dieser Stelle lieber Geld, oder Zeit investieren.
Zoll oder metrisch?
Bevor ich mit der Befestigung der Anschlagbacken begann, muste ich mich entscheiden, welche Seite nach außen sollte. Wie bereits im ersten Teil erwähnt, hat der Anschlag auf einer Seite Nuten mit metrischen Maßen (M8) und auf der anderen Seite T-Nuten für 1/4 Zoll Schraubenköpfe. Meine Entscheidung fiel zu Gunsten der Zoll-Nuten aus. Man bekommt dafür viele fertige Zubehörteile und auch die Beschaffung passender Klemmhebel und Sternschrauben ist kein Problem.
Fast schon eine Art Gleitlager.
Geklemmt werden die Alu-Backen mit Klemmhebeln. Das ist bequem und erfordert nur wenig Kraft. Eine halbe Umdrehung reicht zum Öffnen und Schließen. Gegenüber meinem vorherigen Anschlag mit seinen kleinen Klemmschrauben ein deutlicher Komfortgewinn.
Solche Spannhebel sind leichter zu bedienen als Sterngriffe.
Die beiden Anschlagbacken müssen genau fluchten und eine gerade Linie ergeben. Tun sie das nicht, wird die Fräsung ungenau oder das Werkstück eckt an. Die Holzkonstruktion ist mir schon sehr gut gelungen, aber kleine Ungenauigkeiten haben sich eingeschlichen. Nicht viel (etwa 0,2mm) aber störend. Die hintere Backe habe ich als Referenz genommen und die vordere an ihr ausgerichtet. Ausgerichtet habe ich einfach durch Aufkleben eines dünnen Klebebandes. Ein paar Streifen an der richtigen Stelle und der Anschlag fluchtet ganz genau und ist im rechten Winkel zum Tisch.
Detailarbeit: Das Ausrichten der Backen.
Der Winkel stimmt.
Auch die Flucht stimmt ganz genau.
Damit die Absaugung gut funktioniert, muss sie möglichst dicht geschlossen sein. Nach dem Ausrichten der Anschlagbacken und einem Funktionstest konnte ich den Deckel für die Absaugung zuschneiden. Ich habe ihn aber nicht, wie alle anderen Teile, angeleimt, sondern nur aufgeschraubt. Später wird an diesem Teil noch die Aufnahme für unterschiedliche Vorrichtungen angebracht.
Der Deckel für die Absaugung wird nur verschraubt – Man weiß ja nie…
Die Anschlagbacken sollen möglichst dicht an das Fräswerkzeug herangeschoben werden können. Das funktioniert aber nur, wenn sie schräg sind. Das Abschrägen der Alu-Backen ging erstaunlich gut auf der Tischkreissäge, selbst ohne spezielles Sägeblatt. In mehreren Schritten wurden die Enden auf 45° abgeschnitten. Die Schnittkanten wurden im Anschluss noch etwas mit der Feile entgratet.
Das Alu ist dick und wird Schrittweise gesägt.
Eine Schutzbrille ist beim Sägen von Aluminium Pflicht.
Der Anschlag ist somit funktionstüchtig. Damit Schmutz weniger haftet und das Ganze etwas besser aussieht (das Auge fräst mit) habe ich noch zwei Schichten Wasserlack aufgebracht. Der Anschlag selbst ist damit fertig und einsatzbereit. Im dritten Teil bekommt er dann aber noch ein paar Zubehörteile wie Fingerschutz, Andruckfedern, Stoppklötze und ein Vorsatzbrett spendiert.
Der Zwischenstand
Ein kleiner Vorgeschmack auf Teil drei.
Hallo Johann, hier sind die Umbauten beschrieben: https://holzwerkerblog.de/2016/11/30/umbau-der-mafell-erika-teil-1-nun-doch-keine-formatkreissaege/ Bisher bin ich damit sehr zufrieden. Gruß Heiko
Hallo Herr Rech ! Welche Zahnform, hat das Sägeblatt,mit dem Sie die Alubacken gesägt haben ? WZ: oder TFZ neg. Mfg:
Hallo Herr Trunk, ich habe ein Wechselzahn-Blatt genommen. Das ist nicht ideal für Alu, die wenigen Schnitte gingen aber recht gut. Gruß Heiko Rech
Hallo Heiko, hast Du bei Sägen von Aluminium die untere Absaugung von der Erika an oder aus? Gruß und gutes neues Jahr Thomas
Hallo Thomas, beim Sägen von Alu lasse ich die Absaugung an und reinige die Maschine danach noch gründlich. Gruß Heiko
Hallo,Herr Rech ! Betrifft die Alubacken von Macswitch. Welche Höhe,(Mitte) hat die dritte Nut,die Sie zur Verschraubung benutzen, von der Tischfläche aus gesehen ? Zwecks verwendung der Befestigungslöcher der Anschlagbacken vom Guido Henn Frästisch. Mfg: Trunk Manfred
Hallo Manfred Trunk, es sind 65mm. Gruß Heiko Rech
Hallo Heiko, Noch eine Frage zu der Oberflächenbehandlung. Du nimmst Wasserlack. Behandelst du damit auch die Unterseite des Anschlags? Ich habe irgendwie Angst, dass durch den Lackauftrag, der ja eine Schicht bildet auf dem Holz, der Anschlag nicht mehr plan ist. Was meinst auf? Könnte man auch Holzsiegel oder eben irgendeinen anderen Lack nehmen? Ich habe den noch übrig von Clou und verwende ihn ehe nicht mehr für Innenmöbel. Da kommen mir nur noch Naturprodukte aufs Holz ;-) Danke Dir und viele Grüße Benjamin
Hallo Benjamin, die Unterseite solltest du nicht lackieren, sie wird dadurch zu glatt und der Anschlag hält nicht so gut. Verziehen wird er sich dadurch nicht, da musst du keine Bedenken haben. Gruß Heiko
Hallo Heiko, eine Frage zur Oberflächenbehandlung: Sollte der Vorschliff mit 180er Schleifmittel und der Zwischenschliff noch feiner mit 240, 320 oder gar 400 erfolgen? In Deinem Onlinekurs (Teil 6 - Verarbeitung von Wasserlack) empfiehlst Du 240er für den Vorschliff; zu Deinem Frästisch jedoch 180er! Liebe Grüße Manfred
Hallo Manfred, für Werkstattmöbel reicht ein Vorschliff mit Korn 180 und ein Zwischenschliff mit Korn 240 vollkommen aus. Du kannst aber auch feiner schleifen wenn du möchtest, es schadet nichts. Gruß Heiko
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.
Hallo Heiko ich hab gesehen das du deine Erika auch umgerüstet hast gibt es dazu auch einen Beitrag , und wie bist du damit zufrieden . Danke im voraus Hans .