Akkusysteme kritisch betrachtet
Fortschritt ist nicht aufzuhalten. Neue Technologie ist immer besser, so zumindest die allgemeine Denkweise.
Beim Holzwerken sich lassen sich zwei grobe Richtungen erkennen:
Hobel von deutschen Herstellern werden seit vielen Jahrzehnten in der gleichen Bauweise gefertigt, englische/amerikanische Handwerkzeuge sind im Prinzip nur überarbeitete Modelle von 1900, Form und Funktion japanischer Werkzeuge ist wohl seit mehreren Jahrhunderten fast gleichgeblieben. Auch wenn es hier und da Verbesserungen an Stecheisen und Streichmaß geben mag, der wahre Fortschritt bei Handwerkzeugen findet beim Bediener statt.
Bei Maschinen hingegen haben wir uns von Wind- und Wasserkraft zumindest als direkter Kraftantrieb seit mehr als hundert Jahren verabschiedet, der Strom aus der Steckdose sorgt fast überall für ausreichend Energiezufuhr. Doch
ist diese Innovation noch lange kein Garant für frustfreies Arbeiten.
So verbringt man teils vergeblich viel Zeit mit der Suche nach einer Steckdose, stolpert über das Kabel oder noch schlimmer, man durchsägt selbiges.
Was sich bei Mobiltelefonen, Laptops und zunehmend auch PKWs durchsetzt, hat auch bei Werkzeugen Einzug erhalten: der Akku.
Der Akkuschrauber ist wohl in jeder Werkstatt zu finden. Kein lästiges Kabel, flexibel einsetzbar auch in verwinkelten Ecken, ausreichend Kraft für die nötige Arbeit, keine Staubbelastung und selbst ein halbvoller Akku reicht für die sechs verbliebenen Schrauben, die man noch eindrehen möchte.
Doch der Markt hat mittlerweile noch mehr zu bieten: Stichsäge, Tauchsäge, Kappsäge, Winkelschleifer, Staubsauger und Kantenfräse sind nur eine kleine Auswahl der aktuellen Produktkataloge.
Bei Arbeiten auf der Baustelle hätte ich mir diese Werkzeuge oft gewünscht, vor allem als Lehrling musste ich oft genug mit der Kabeltrommel durch sämtliche Etagen flitzen, um den Generator zu suchen. Wenn der Meister dann loslegen wollte und ich hatte vergessen den Stecker einzustecken… ist immerhin er rotiert 🙂
Die meisten werden ihre Werkzeuge in der heimischen Werkstatt nutzen. Macht da ein Akkusystem überhaupt Sinn? Das Marketing verspricht Flexibilität, lange Akkulaufzeiten, ähnliche Spitzenleistungen wie bei kabelgebundenen Geräten. Klingt perfekt! Sowohl in der Tischlerei als auch in der privaten Werkstatt wurde bereits weitestgehend auf Akkusysteme umgerüstet. Was nach ein paar Jahren bleibt, ist für mich eher Ernüchterung:
Ich verwende in meiner privaten Werkstatt noch einen Akkuschrauber, der Rest ist nun kabelgebunden. Für die paar Außeneinsätze im Jahr rolle ich die Kabeltrommel aus.
„Das haben wir schließlich schon immer so gemacht“! 😉
Ich kann dem Autor als auch dem Kommentator nur beipflichten. Anfänglich hatte ich fast ein wenig neidisch auf die Akku-Systeme meines Nachbarn geschaut. Mittlerweile bin ich froh, dass ich meine kabelgebundenen Werkzeuge nicht "verscherbelt" habe. Ich habe ein paar Werkzeuge, die Akkus haben. Genau das Problem ist mir aber passiert. Man ist konzentriert am Arbeiten und irgendwann ist der Akku leer. Jetzt heißt es warten oder sich (irgendwann) einen zweiten Akku kaufen. Mit der Zeit bin ich wieder auf meine kabelgebundenen Werkzeuge umgestiegen.
Ich nutze intensiv Akku Geräte von Bosch 12V Technik, somit haben sich fast 10 Akkus mit 2Ah angesammelt und wenn mal ein Akku nach einer Stunde Arbeit damit leer ist, wird der nächste Akku eingesetzt und der leere Akku kommt ins Ladegerät. Ich könnte mit einem Kabelgewirr für Schrauber, Säge usw. nicht mehr arbeiten. Viel zu viele Stolperfallen.
Möge der langjährige Holzwerker doch einfach mal die Akkugeräte aufzählen, die er nach 5; 10; 15 Jahren noch in Benutzung hat. Und warum die Akkugeräte nicht mehr im Einsatz sind. Mit dem Tod des Akkus sind die meisten Geräte auch perdu. Nachhaltig geht anders!
Ganz meine Meinung. Auch ich habe einen Akku-Bohrschrauber. Sonst ist in der Werkstatt alles kabelgebunden. Aus genau den zwei genannten Gründen: langfristige Ungebundenheit, Staubabsaugung.
Für mich bringt die Arbeit mit kabelgebundenen (handgeführten) Maschinen in der Werkstatt auch einen gewissen Zwang mit sich, Ordnung zu halten, Kabel so zu verlegen, das sie mich nicht stören und keine Stolperfalle liefern, etc. Das mag am Anfang etwas lästig erscheinen, wird aber irgendwann zur Selbstverständlichkeit. Zu der oben bereits geführten Diskussion noch eine kleine Anekdote von meinem letzten Besuch meines Maschinenhändlers: Es ging natürlich um Werkzeuge, die neuesten Errungenschaften der rot-schwarzen und grün-schwarzen deutschen Hersteller im Bereich Holzbearbeitung. Als schlagendes Argument, alles „im System“ zu kaufen kam dann, man wolle ja nicht „von jedem Dorf einen Hund haben“, bezogen auf die zahlreichen verschiedenen Akkusysteme, Ladegeräte, etc. (er hatte noch ein anderes Wort für Hund, mit K....)
Dem was bisher gesagt wurde ist eigentlikch nichts hinzuzufügen. Ich habe einen super erhaltenen Bohrschrauber von B.....,der nur noch für die Tonne taugt. Weil halt der Akku nach einigenen Jahren seinen Dienst versagt und ein Ersatz-Akku nicht mehr zu bekommen ist. Nicht nur daß durch die Herstellung der Akkus Resourcen unwiederbringlich verbraucht werden. Es entsteht auch jede Menge Müll dadurch, daß völlig intakte Maschinen einfach entsorgt werden müssen. So kurbelt man halt die Wirtschaft an ohne Rücksicht auf unsere Umwelt.
Zum Kommentieren müssen Sie angemeldet sein.
Die gleiche Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Bis auf den Akkuschrauber ist bei mir in der Werkstatt alles kabelgebundenen. Um nicht über den Absaugschlauch und die Gerätekabel zu stolpern, habe ich einen Schwenkarm montiert. Somit erfolgen die Stromzufuhr und die Absaugen von oben. Das hat zudem den Vorteil, dass sowohl Kabel als auch der Saugschlauch, nicht im Dreck am Boden liegen.