Wackelnde Tischbeine fixieren – Stoff- und Formschlüssig

Nachdem in der letzten Woche die krumme Tischplatte wieder hergerichtet wurde, werden nun die klapprigen Tischbeine wieder stabilisiert.
Bei Tisch-, vor allem aber bei Stuhlbeinen zeigen sich durch dauerhaft dynamische Belastungen Ermüdungserscheinungen der Holzverbindungen.
So passgenau die Zapfenverbindungen einst gewesen sein mögen, das schwächste Glied in der Kette ist nach meiner Erfahrung der Leim. Ob Knochen-Hautleim oder Weißleim, irgendwann haben sie so sehr an Elastizität verloren, dass die Verbindung abreisst.
Um das Möbel auch zukünftig wieder belasten zu können, sollte man einmal gründlich vorgehen.
Viel zu oft sehe ich eingeschlagene Metallnägel als schnellen Lösungsversuch, ich musste sogar  schon Holzschrauben an den Zapfenverbindungen wunderschöner Bugholzmöbel erblicken.
Man ahnt es kaum, doch diese „Lösungen“ lösen sich mit der Zeit dann auch wieder.

Daher nun einmal richtig:

Schrauben entfernen: Mit der Feile den Schraubenkopf der Schlitzschraube begradigen, damit die Schraube sich ohne durchrutschen des Schraubendrehers entfernen lässt.
Nägel ziehen: Das Opferbrett rechts verhindert Beschädigungen am Stuhlbein..
Spreizklemmen und Gummihammer helfen, wenn es dann noch klemmt. Die alte Zapfenverbindung ist gelöst.
Um Verwirrungen zu vermeiden werden die Tischbeine und ihre Zugehörigkeit markiert.
Der Staub der letzten Jahrzehnte und Leimreste werden mit Pinsel/Schleifpapier entfernt.
Die gesäuberten Verbindungen werden verleimt. Die halbe Zapfenlänge wird von außen angezeichnet.
Nun werden konische Holznägel eingeschlagen, zusätzlich wurde Leim angegeben. Idealerweise wurde dafür auch mit einem konischen Bohrer vorgebohrt.
Abschließend wurden die Holznägel bündig mit der Feinsäge abgetrennt.

Verbindungen durch Leim sind stoffschlüssig. Durch die zusätzlich eingeschlagenen Holznägel ergibt sich zudem noch ein Formschluss. So ist ein dauerhafte Verbindung gewährleistet und die Tischbeine werden auch bei den anstehenden Belastungen nicht so schnell nachgeben.
Der Tisch wird im weiteren Verlauf angeschliffen und lackiert.
Vorab muss er allerdings noch ein wenig trocknen: Bei dem schweren Unwetter in der letzten Woche gab es in unserer kleinen Hütte einen Wassereinbruch und die Tischplatte hat dabei eine Menge Wasser abbekommen. Dabei hat sie sich weder nennenswert gekrümmt, noch ist die Leimfuge aus Knochenleim aufgegangen. Test bestanden, auf die nächsten Jahre (ich empfehle dringend diesen Test nicht zuhause nachzumachen…) 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Bisher noch keine Kommentare

Kommentar verfassen