Einfach und Spannend

Der besondere Spanngurt

Anstelle von klassischen Zwingen können Sie in vielen Fällen auch einfache Spanngurte (Ratschenzurrgurte) einsetzen. Sie sind preiswerter und leichter als Zwingen und lassen sich zudem durch mehrere Spanngurte beliebig verlängern. Beim Zusammenleimen eines Rahmens auf Gehrung reicht beispielsweise ein Spanngurt bereits völlig aus, um alle vier Eckpunkte mit einem gleichmäßig hohen Anpressdruck zu versehen.

Viele Anwender stehen jedoch auf Kriegsfuß mit dem üblichen Ratschenmechanismus, den die günstigen Spanngurte aus dem Baumarkt bieten. Als Alternative dazu gibt es bei einigen Herstellern (z. B. Bessey und Wolfcraft) zwar auch Bandspanner mit einer herkömmlichen Spindel, allerdings sind diese weit ausladenden Spindeln an den dünnen Bändern oftmals sehr groß und sperrig. Das Umlegen des Spanngurts und Aufbauen des Pressdrucks kann so schon mal schnell zur Qual werden.

Und genau deshalb möchte ich Ihnen heute einen Spanngurt vorstellen, der nicht nur leicht und kompakt, sondern auch schnell und einfach in der Anwendung ist – wenn man den Dreh einmal raus hat.

Dieser Spanngurt ist vor allem bei vielen Imkern beliebt, weil er schnell und nahezu lautlos ohne Ratschengeräusch und Gefummel angelegt werden kann. Auch mein Großvater, der ebenfalls das Imkerhobby ausübte, hatte genau für diesen Zweck den Spanngurt in den 80er Jahren angeschafft und so fand er dann auch – quasi zwangsläufig – den Weg in unsere Tischlerei. Ein wirklich einzigartiger Spanngurt, von dem ich nach wie vor begeistert bin und ihn auch deshalb immer wieder gerne in meinen Kursen, Projekten und Videos einsetze (z. B. in diesem Video zum Doppelgehrungsanschlag bei Min.: 7:32).

Mit einem Kaufpreis von etwa 20 Euro kann er natürlich nicht mit einem „Billigratschengurt“ aus der Baumarkt-Wühlkiste mithalten. Dafür ist er aber so robust und genial einfach gebaut, dass er problemlos seit über 35 Jahren seinen Dienst in unserer Werkstatt verrichtet und bisher auch nicht die geringsten Verschleißerscheinungen sichtbar sind. Ich besitze jedenfalls keinen Ratschenzurrgurt, der mit diesem Alter noch perfekt funktioniert. Entweder sind die Ratschenzähne defekt, die Feder gebrochen oder der Hebel verbogen. Irgend etwas nervt an den älteren Dingern fast immer. Bei dem Ludhof-Spanngurt (benannt nach dem Erfinder Ludwig Hofmann) bin ich mir jedenfalls hundertprozentig sicher, dass der auch noch die nächsten 35 Jahre locker und völlig unbeschadet überstehen wird.

Der herkömmliche Spanngurt

Nicht jedermanns Sache: Die richtige Anwendung eines Spanngurts mit Ratschenmechanismus kann einen schon mal zur Verzweiflung bringen. Wie und von welcher Seite aus wird noch mal der Gurt eingefädelt und wie bekomme ich am Ende den Gurt wieder gelöst? Das sind nur einige der Fragen, die ich in meinen Kursen zur Anwendung eines Ratschenzurrgurts immer wieder gestellt bekomme.

Spanngurt mit Ludhof Mechanik (Spannhebel-Schloss) 

Wenn man es ein paar mal gemacht und das Prinzip verstanden hat, ist es wirklich kinderleicht: Der Spanngurt muss lediglich als Schlaufe auf den Spannhebel gelegt werden (Bild links). Dann wird der Spannhebel einfach zur anderen Seite umgelegt und Druck aufgebaut (Bild rechts). Der Pressdruck lässt sich dabei über die Position der Schlaufe bzw. des Gurts im Spannhebel auch leicht anpassen. Ist er beispielsweise zu gering, zieht man den Gurt einfach etwas straffer (s. Pfeilrichtung). Ist er zu hoch, verschiebt man den Gurt einfach ein wenig in die andere Richtung.

Den Spanngurt bekommt man leider nur noch in ganz wenigen ausgewählten Shops für Imkereibedarf, zum Beispiel beim Bienenzuchtbedarf Geller oder bei Suedd-Imker

Einen Rahmen auf Gehrung mit dem Ludhof-Spanngurt verleimen 

Legen Sie den Gurt locker um den Rahmen. Als Eckenschutz können Sie z. B. dicke Kartonstreifen an die vier Außenecken legen. Dann bilden Sie einen Bogen bzw. Schlaufe und legen diese um den breiten „Bolzen“ im Spannhebel.

Hier noch mal der Blick auf den breiten Bolzen und dem richtigen gebogenen Verlauf des Spanngurts. Das Prinzip hat man wirklich schnell raus und es gibt bei meiner Version auch einen kleinen Aufkleber auf dem Spannhebel als Gedankenstütze.

Den Spanngurt bekommt man leider nur noch in ganz wenigen ausgewählten Shops für Imkereibedarf, zum Beispiel beim Bienenzuchtbedarf Geller oder bei Suedd-Imker.

Jetzt legen Sie einfach den Spannhebel komplett um auf die andere Seite und schon haben Sie den gewünschten Pressdruck erzeugt. Mit etwas Übung dauert der ganze Vorgang vom Anlegen des Spanngurts bis zum Druckaufbau weniger als 15 Sekunden. Das können Sie in dieser Geschwindigkeit mit keinem anderen Spanngurt-Schloss erreichen! Und da der Spannhebel so gut wie keine Verschleißteile besitzt – außer dem Gurt – werden Sie auch lange Spaß daran haben.

Damit der Spannhebel seine Spannposition auch dauerhaft hält und nicht wieder aufspringt, besitzt er auf der Rückseite ein Langloch in das man den Gurt einfach einschieben kann. Das Langloch ist dazu mit einem Schlitz geöffnet, durch den man den Gurt ins Langloch stecken kann. Genial einfach gelöst und absolut sicher!

Kommerzielle Eckenschoner

Der Gurt hat eine Breite von 22 mm und passt daher auch perfekt in viele kommerzielle Eckenschoner, wie z. B. die Varioecken der Firma Bessey (links im Bild, etwa 11 Euro für sechs Stück) oder die Eckenschoner der Firma Wolfcraft (rechts im Bild, etwa 7 Euro für vier Stück zusammen mit einem Ratschenzurrgurt).

Die Eckenschoner sorgen zum einen dafür, dass die Gehrungspitzen nicht beschädigt werden und zum anderen verteilen sie den Spanndruck noch gleichmäßiger auf alle vier Gehrungsfugen. Solche Eckenschoner kann man sich aber auch leicht aus Resthölzern selbst bauen.

So das war’s mal wieder für heute. In zwei Wochen zeige ich Ihnen an dieser Stelle eine Einschraubmutter, die besonders einfach zu montieren ist. 

Bis dahin wünsche ich Ihnen wieder allzeit unfallfreies Holzwerken. 

Herzlichst, Ihr 

Guido Henn 

Wichtiger Hinweis zur Produktneutralität: Der hier gezeigte Ludhof-Spanngurt stammt aus dem Bestand unserer Tischlerei und wurden von meinem Großvater bereits vor über 35 Jahren regulär im Handel gekauft. Ich versichere Ihnen eine absolut neutrale Bewertung des Produkts ohne jegliche Einflussnahme des Herstellers oder einer der genannten Internetshops! 

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Wolfgang Kasper 03.09.2019

Spanngurte, die nach diesem Prinzip funktionieren, gibt es meines Wissens bei Lamello.

Kommentar verfassen