Schleifen unter Zwang

Zwei Rotations-Exzenterschleifer

Zwei Rotations-Exzenterschleifer

Wer Holz bearbeitet kommt meist um das Schleifen nicht herum. In der Regel heißt das dann maschinelles Schleifen. Bei der Vielzahl der unterschiedlichen Schleifmaschinen sorgt ein ganz spezieller Typ gerne für Verwirrung: Der Rotationsschleifer.  Ich werde sehr oft gefragt, was denn nun der Unterschied zwischen diesen Maschinen und einem herkömmlichen Exzenterschleifer ist.  Eine weitere Frage ist dann meist im Anschluss noch "brauche ich sowas?".  Während die erste Frage noch recht einfach zu beantworten ist, kann die zweite Frage am einfachsten beantwortet werden, wenn man die Vor- und Nachteile dieser Maschinen gegeneinander abwägt. 

Links ein herkömmlicher Exzenterschleifer (Mafell EVA 150), rechts ein Rotationsschleifer (Festool Rotex 150)

Links ein herkömmlicher Exzenterschleifer (Mafell EVA 150), rechts ein Rotationsschleifer (Festool Rotex 150)

Der auffälligste Unterschied zwischen einem Exzenterschleifer und einem Rotationsschleifer ist zunächst einmal die Bauform. Der Rotationsschleifer (ich bleibe in diesem Artikel einfach mal bei dieser Bezeichnung) hat einen um 90 Grad abgewinkelten Motor mit einem Winkelgetriebe, während der Motor beim Exzenterschleifer direkt über dem Schleifteller sitzt. Bei den meisten Rotationsschleifern kann man vom Getriebemodus in einen Exzentermodus umschalten. Im Getriebemodus wird die Schleifscheibe unmittelbar über den Motor und das Winkelgetriebe zur Bewegung gebracht. Im Exzentermodus arbeitet auch ein Getriebeschleifer wie ein herkömmlicher Exzenterschleifer. In diesem Modus wird die Schleifscheibe nicht unmittelbar angetrieben, sondern läuft frei und schwingt dabei. 

Vereinfacht ausgedrückt gibt es einen Grobschliff-Modus und einen Feinschliffmodus. Bei zugeschaltetem Getriebe erreicht eine solche Maschine einen sehr hohen Abtrag. Die Oberflächengüte ist jedoch nicht so gut wie im Feinschliffmodus. Beide Betriebsmodi lassen sich jedoch kombinieren. Eine in der Praxis übliche Vorgehensweise ist die, dass man bei Nutzung eines groben Schleifpapieres den Rotations (Grobschliff)- Modus einschaltet und bei den feineren Körnungen dann den Zwangsantrieb abschaltet. So hat man eine schnell und dennoch sauber geschliffene Holzoberfläche.

Ein typischer Arbeitsablauf: Bis zur Körnung 120 mit Zwangsantrieb, Korn 240 und Korn 320 bei abgeschalteter Rotation.

Ein typischer Arbeitsablauf: Bis zur Körnung 120 mit Zwangsantrieb, Korn 240 und Korn 320 bei abgeschalteter Rotation.

Das klingt erst einmal toll. Man kann mit nur einer Maschine grob und fein- schnell und vorsichtig schleifen. Wären da nicht ein paar gravierende Nachteile. Ein Nachteil, der schon vor dem ersten Einschalten auffällt, nämlich beim Kauf, ist der Preis. Rotationsschleifer sind teurer, als herkömmliche Exzenterschleifer. Darüber hinaus sind sie schwerer, da sie einen stärkeren Motor benötigen und das erwähnte Getriebe. Bauartbedingt laufen sie auch nicht gerade ruhig. Wenn Sie zum ersten Mal eine solche Maschine einsetzen werden Sie sich vielleicht wundern, wie fest sie gehalten werden muss. Das lockere Führen mit nur einer Hand wird Ihnen dabei nicht gelingen. Wenn man nicht aufpasst können kleine Werkstücke sogar von der Maschine weggeschleudert werden. Man muss sich also erst einmal an die Handhabung gewöhnen. 

Beim Grobschliff muss man die Maschine schon ordentlich festhalten.

Beim Grobschliff muss man die Maschine schon ordentlich festhalten.

Durch den unruhigen Lauf ist es auch nicht ganz angenehm über lange Zeit mit einem Rotationsschleifer zu arbeiten. Hände und Arme ermüden recht schnell. Die Anschaffung einer solchen Schleifmaschine sollte also gut überlegt werden. Vor allem auch vor dem Hintergrund, dass ein üblicher Rotationsschleifer mit einem Tellerdurchmesser von 150 Millimetern absolut ungeeignet ist, wenn es um das Bearbeiten schmaler Kanten oder kleiner Werkstücke geht.

Als alleinige Schleifmaschine ist ein solcher Rotationsschleifer also eher ungeeignet.  Auf lange Sicht macht ein kleiner Schwingschleifer als Ergänzung daher schon Sinn. Das gilt meiner Meinung nach aber auch für den Exzenterschleifer ohne Zwangsantrieb.

Eine gute Kombination: Rotationsschleifer für große Flächen, ein kleiner Schwingschleifer für Kanten und Kleinteile.

Eine gute Kombination: Rotationsschleifer für große Flächen, ein kleiner Schwingschleifer für Kanten und Kleinteile.

Wenn Sie nach diesen ganzen Ausführungen noch immer unsicher sind, ob ein Rotationsschleifer für Ihre Werkstatt eine sinnvolle Ergänzung darstellt, hilft Ihnen vielleicht meine ganz persönliche Einschätzung noch ein wenig weiter:

Meiner Meinung nach lohnt eine solche Maschine sich dann, wenn Sie oft größere Massivholzflächen schleifen wolle, alte Anstriche entfernt werden müssen oder wenn Sie die Maschine zum Polieren von Flächen jedweder Art, auch am Auto, verwenden wollen.  Bearbeiten Sie eher Plattenmaterial und vorgeschliffene Leimholzplatten, wird sich die teure Anschaffung nicht lohnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Kommentare

Bernd Heydegger 25.05.2016

Hallo Heiko, danke für den Artikel, genau die zweite Frage stell ich mir auch regelmäßig ;-) Wie ich sehe hast du den Makita Rotationsschleifer durch das aktuelle Modell ausgetauscht. Natürlich kannst du jetzt keinen ausgiebigen Produkttest hier einstellen. Du hattest aber damals den alten Makita ausgiebig auf deinem Blog im Vergleich zum Festool vorgestellt. Fazit war damals eine gute Maschine, die aber nicht ganz an den Festool reicht. Jetzt sehe ich aber, dass die Maschine bezüglich Ergonomie, Vibration und Anstoßschutz überarbeitet wurde, gleichzeitig ist sie noch immer deutlich günstiger als der Festool. Kannst du ein kurzes Fazit ziehen, ist der neue Makita deutlich besser als der alte und wie viel besser ist der Festool noch wenn überhaupt? Vielen Dank im Voraus. Gruß Bernd

Heiko Rech 25.05.2016

Hallo Bernd, in einer der kommenden Ausgaben der HolzWerken werde ich den Makita Schleifer näher vorstellen. Bis dahin möchte ich nur so viel verraten: Der Makita liegt inzwischen so, dass er immer Griffbereit ist. Gruß Heiko

Bernd Heydegger 25.05.2016

Hallo Heiko, danke, die Antwort reicht mir ;-) Aber auf die Ausgabe der Holzwerken bin ich trotzdem gespannt... Grüße Bernd

Unbekannter Nutzer 29.05.2016

Hallo Heiko, seit ich den Rotex 150 im Einsatz habe sehe ich erst wie viel ich früher arbeiten musste um das selbe Schleifergebnis zu erzielen, die Umstellung von einem herkömmlichen Rutscher ist innerhalb kürzester Zeit erfolgt. Gruß Herbert

Hans Mesch 04.06.2016

Mich würde interessieren wann dann ein Bandschleifer sinnvoll einzusetzen wäre? Wird der künftig durch einen Rotationsschleifer ersetzt?

Heiko Rech 05.06.2016

Hallo Herr Mesch, ich persönlich setze den Bandschleifer nur sehr selten ein. Ich habe bisher auch in keiner Schreinerei in der ich gearbeitet habe viel mit einem Bandschleifer gemacht. Ich denke nicht, dass man an dieser Stelle davon reden kann, dass Rotationsschleifer die Bandschleifer ersetzen. Dafür sind die Maschinenkonzepte zu verschieden. Es gibt ein gutes Video von Guido Henn, in dem er die Einsatzgebiete eines Bandschleifers zeigt. Vielleicht hilft Ihnen das ja weiter: https://youtu.be/sLGC7fJd1xQ Gruß Heiko Rech

Bernd Heydegger 17.06.2016

Hallo Heiko, ist schon klar in welcher Ausgabe der Test erscheinen wird? Gruß Bernd

Heiko Rech 18.06.2016

Hallo Bernd, mit Sicherheit kann ich es dir noch nicht sagen. Ich gehe aber davon aus, dass er in der kommenden Ausgabe drin sein wird. Gruß Heiko

Jasper Harke 18.08.2016

Hallo Heiko, ich plane gerade einen Rotationsschleifer anzuschaffen. Weißt du schon, wann dein Test veröffentlicht wird? In der letzten und aktuellen Ausgabe ist er ja noch nicht drin oder? Beste Grüße

Heiko Rech 19.08.2016

Hallo Jaspar, der Artikel soll in der nächsten Ausgabe enthalten sein. Gruß Heiko

W. Behnck 17.01.2017

Hallo, Heiko, habe gerade die RO125 erhalten - und mit Schrecken vom Hersteller erfahren, dass die (tief im Kopf sitzende) Option zur Umrüstung auf einen Dreieckteller nur bei der RO90 besteht :-( Oder gibt es schon Adapter / Fremdprodukte oder findige Mitleser, die eine solche (temporäre und nur ab und zu bestehende) Herausforderung irgendwie gelöst haben? Ansonsten: Danke für alle bisherigen Tipps ... und die, die da noch kommen ;-) ciao Wolfgang

Thomas Boerner 20.09.2017

Hallo Heiko, ich habe an meinem Haus ca. 30 Holzfenster und -rahmen mit je zwei unterschiedliche Schichten Farben abzuschleifen. Um die Farbschichten "unter Zwang" (in akzeptabler Zeit) vom Holz herunterzubekommen, habe ich bisher die handelsüblichen (chemischen, thermischen und mechanischen) Verfahren ausprobiert, wobei ich letztlich entschieden habe, die Farbschichten abschleifen zu wollen. Die bisherigen Versuche, die Farbschichten mit Flex oder Lackfräse unter Zwang vom Fenster und Rahmen herunterzubekommen, war zwar erfolgreich, jedoch ist das Schleifbild mehr als ausbaufähig. Deshalb bin ich aktuell auf der Suche nach Schleiftechnologie für den Grobschliff, die es ermöglicht, - schnell die Farbschichten abzuschleifen - auch vertikal und über Kopf einhändig und ohne Ermüdung zu schleifen - alte Farbanstriche in Innenecken zu schützen (Kantenschutz) und - ein gutes Schleifbild zu erzielen Aktuell schiele ich Richtung Rotationsschleifer für den Grobschliff, habe allerdings auch verstanden, dass ein solcher Schleifer physisch anspruchsvoll ist (nix für Einarmbetrieb auf Leiter) Hast du eine Idee, wie du in vergleichbarer Situation vorgehen würdest? Für Anregungen wäre ich dankbar? VG Thomas

Heiko Rech 20.09.2017

Hallo Thomas, da bin ich überfragt. Ich stand (zum Glück) noch nicht vor einer solchen Aufgabe. Allgemein würde ich aber sagen, dass sich schneller Abtrag und gutes Schleifbild ausschließen. Bei Fenstern kommt ja noch erschwerend hinzu, dass es um kleine Flächen und Ecken geht. Am ehesten dürfte da ein Schleifer wie der Fein Multimaster funktionieren. Gruß Heiko

Kommentar verfassen